CaseLabs-Abschlusstagung 2023

Thema: Unterrichtsvideos in der Lehrkräftebildung − Ergebnisse der CaseLabs im Dialog zwischen Universität und Praxis

02. Juni 2023, 13:30 bis 18:00 Uhr im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen am Campus Essen (R12 S00 H12)

Das Arbeitsfeld der CaseLabs im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) hat unterschiedliche Einsatzszenarien videogestützte Lehr- und Lern-Formate zu angeleiteter und eigenverantwortlicher Fallarbeit entwickelt. Bei der CaseLabs-Abschlusstagung sollen nun die Ergebnisse im Dialog zwischen Universität und Praxis präsentiert und diskutiert werden. Die Anmeldung ist bis zum 14. Mai 2023 möglich.

Zur Anmeldung

Flyer zur CaseLabs-Abschlusstagung

Call for Posters

Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich mit der Einreichung eines Posters einzubringen. Inhaltlich sollen die Poster Erfahrungen, Konzepte oder Erkenntnisse der Videografie bzw. den Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lehrkräftebildung aufgreifen. Die Poster werden in einer Postersession an der CaseLabs-Abschlusstagung präsentiert.

Die Beiträge können bis zum 17. Mai 2023 eingereicht werden. Bei der Einreichung bitten wir Sie ebenso um die Abgabe eines kurzen Abstracts von max. 1.000 Zeichen sowie die Angabe von Schlagwörtern.

Die Einreichung erfolgt per E-Mail an sarah.buechter@uni-due.de.

Bitte nutzen Sie die Vorlage und benennen Sie die Datei bitte im Format "Nachname_CaseLabsAbschluss23".

Für Fragen steht Sarah Büchter unter der genannten E-Mail-Adresse zur Verfügung.

Veranstalter* innen und Ansprechpersonen in der Fakultät für Bildungswissenschaften:

Professorin Dr. Kerstin Göbel

Projektleitung FLECTT
Kollegiale Unterrichtsreflexion in ReFLECTing Teams
kerstin.goebel@uni-due.de

Professor Dr. Marten Clausen

Projektleitung FaLeLe
Fallbasiertes Lehren und Lernen
marten.clausen@uni-due.de

Professorin Dr. Gerlinde Lenske

gerlinde.lenske@leuphana.de

Professor Dr. Detlev Leutner

detlev.leutner@uni-due.de
Projektleitung CLIPSS
Classroom Management in Primary and Secondary Schools
uni-dueFB
flectt FaLeLe